Die Vorbehandlung eines Betonbodens ist das A und O!
Ein Betonboden muss für ein gutes Ergebnis vorbehandelt werden. Hier erklären wir, was die richtige Vorbehandlung ist und worauf du achten musst.
Warum Betonböden vorbehandeln?
Die Vorbehandlung ist beim Streichen von Böden extrem wichtig. Die finale Beschichtung ist dann ganz einfach und schnell aufgetragen. Die Vorbehandlung nimmt die meiste Arbeit in Anspruch, ist aber der wichtigste Teil des gesamten Lackiervorgangs.
Bei einem neuen Boden, aber manchmal auch bei einem alten, ist es notwendig, die Feuchtigkeit zu messen, bevor du mit der Arbeit beginnst.
- Bei einer großen Bodenfläche empfehlen wir, ein 1 Quadratmeter großes Stück Kunststoff mit Kreppband am Boden zu befestigen. Wenn du kein großes Stück Plastik zur Verfügung hast, kannst du auch ein gewöhnliches Klebeband verwenden. Wenn es eine große Fläche ist, klebe ein Stück Klebeband an mehreren Stellen.
- Ziehe das Plastik fest und klebe alle Kanten ab.
- Nach 24 bis 48 Stunden kannst du den Kunststoff oder die Klebestreifen entfernen.
- Wenn sich Kondenswasser auf dem Plastik oder dem Klebeband befindet, ist der Boden zu nass zum Streichen.
Anleitung: Vorbehandlung des Betonbodens
- Du kannst neue Böden erst streichen, wenn sie trocken sind. Neuer Beton braucht sechs bis acht Wochen zum Trocknen.
- Wenn der Boden zu rau ist, musst du eventuell zuerst eine Spachtelmasse auftragen.
- Wenn du eine Fußbodenheizung hast: schalte sie aus oder drehe sie so niedrig wie möglich. Ein warmer Boden beschleunigt die Trocknungszeit. Es scheint also bequem zu sein, den Boden zu heizen, aber Betonfarbe hat eine kurze Verarbeitungszeit. Wenn der Boden warm ist, trocknet die Farbe zu schnell und ist daher schwer zu verarbeiten. Ein Boden darf auch nicht zu kalt sein (mindestens 6 Grad Celsius).
- Reinige den Boden gründlich und entferne Fettflecken. Lies die Tipps, wie du den Betonboden entfetten kannst!
- Manchmal muss alte Farbe entfernt werden. Lies mehr über das Entfernen von Betonfarbe.
- Schleife den Boden ab. Betonfarbe haftet am besten auf einer rauen Oberfläche. Vor allem neue Böden können rutschig sein. Wenn der Boden zu rutschig ist, kannst du ihn mit einer Drahtbürste aufrauen. Wenn der Boden zu rau ist, empfehlen wir die Verwendung eines Diamantschleifers.
- Bei einem neuen Betonboden solltest du ihn immer abschleifen. Die Zementreste müssen von der obersten Schicht abgeschliffen werden. Je nach Art des Betons kann dies z.B. mit Korn 40 oder 80 geschehen. Bei sehr harten und dichten Betonböden ist es manchmal notwendig, mit einer Diamantschleifmaschine zu schleifen.
- Schaden reparieren. In vielen Fällen kann dies mit Egaline gemacht werden.
- Kanten oder Sockelleisten abkleben.
- Mache den Boden staubfrei. Dies kann mit einem Staubsauger gemacht werden.
- Stelle fest, ob eine Grundierung für deinen Bodentyp notwendig ist (oft ist es so). Denke auch daran, dass eine Grundierung die Haftung verbessert und die Saugwirkung der Endbeschichtungen im Beton reduziert.
- Stelle sicher, dass du die richtigen Materialien bereit hast: Farbwanne oder
Eimer, Pinsel, Rollen, eventuell eine Verlängerungsstange, Abdeckfolie, Farbmischer. Es ist wichtig, dass du eine Farbrolle für Betonfarbe verwendest. Dies sind kurzhaarige, harte Farbroller. Andere Rollen können unschöne Ergebnisse liefern und das wäre schade für deine Arbeit und die Farbe.